Dr. med. Oliver Dierssen

Kinder lieben – auch wenn es schwierig wird

9. September 2025

Dr. med. Oliver Dierssen ist als niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie tätig. Ein besonderer Arbeitsschwerpunkt sind intrafamiliäre Interaktions- und Kommunikationsstörungen. Er engagiert sich als Arzt und Autor seit vielen Jahren für einen gewaltfreien Umgang mit Kindern und für ein bedürfnisorientiertes Miteinander im Familienleben. 2022 erschien sein Buch «Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist (und es deinem Kind mit dir genauso geht)». Zudem veröffentlicht er im Rahmen einer eigenen Kolumne in ZEIT LEO und im Redaktionsnetzwerk Deutschland unter dem Titel «Eltern – Kinder – Emotionen».

 

Zum Vortrag

«Mein Kind hört einfach nicht auf uns», berichten viele Mütter und Väter. «Egal, ob wir eine Belohnung in Aussicht stellen oder eine Konsequenz androhen, wir kommen einfach immer schlechter miteinander klar.» Viele Familien bewegen sich in einem Teufelskreis aus Belohnung und Strafe, Macht und Ohnmacht. Dies zehrt an den Kräften und belastet das Vertrauen zwischen Eltern und Kindern bzw. Jugendlichen. Um aus diesen Kreisläufen auszusteigen und das hochbelastende Gefühl der Machtlosigkeit zu bewältigen, ist es für Eltern und Erziehungspersonen wichtig, Ohnmachts- und Überforderungszeichen an sich selbst und ihrem Kind zu erkennen und Handlungsalternativen zu entwickeln.

Besonders belastend sind Konflikte, bei denen der gegenseitige Respekt verlorengeht und sich Ironie, sarkastische Übertreibungen oder Beleidigungen in den Alltag einschleichen. Anlass für eine solche Entwicklung sich häufig Grenzverletzungen und Missachtung von Bedürfnissen. Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen wird im Vortrag ein Weg aufgezeigt, um Höflichkeit, Respekt und das Achten von Grenzen wieder in den Familienalltag einfliessen zu lassen.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Evelin Hartmann, stellv. Chefredaktorin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi.

Dienstag, 09. September 2025
Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch
Falkenstrasse 26 / Hofgebäude
8008 Zürich

Für Rückfragen können Sie sich jederzeit an uns wenden unter: akademie@fuerdaskind.ch