Katharina Hardegger

Wie gelingt gewaltfreie Erziehung?

1. Juli 2025

Katharina Hardegger ist Psychologin und Psychotherapeutin am Marie Meierhofer Institut für das Kind (MMI). Nach ihrem Studium der Psychologie, der Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters sowie der deutschen Literatur an der Universität Zürich arbeitete sie während längerer Zeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und anschliessend in anderen Bereichen – immer mit belasteten Familien.

Nebst den Schwerpunkten Kindesschutz und Kinderrechte beschäftigt sie sich beim MMI sehr oft mit der Frage, was Kinder brauchen, um gesund aufzuwachsen, und was sie in belastenden Lebenssituationen schützt.

Zum Vortrag

Das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung wird gesetzlich verankert. Dies führt zum einen zu einer notwendigen und überfälligen gesellschaftlichen Leitlinie, wirft aber auch neue Fragen auf: Was ist eine gewaltfreie Erziehung? Können wir unsere Kinder überhaupt ohne gelegentlichen Zwang oder Durchsetzung erziehen? Wann entspricht dies dem notwendigen Einfordern von Anpassung oder dem Schutz der Kinder – und wann ist es Gewalt?

Eltern bewegen sich im Erziehungsalltag mit ihren Kindern in zahlreichen Spannungsfeldern mit teils widersprüchlichen Forderungen. So sind sie gefordert, eine sinnvolle Balance zwischen Mitsprache und elterlicher Bestimmung sowie Kindeswille und Anpassung zu finden. Dieser Vortrag geht diesen Dilemmata nach und diskutiert mögliche hilfreiche elterliche Haltungen im hektischen Erziehungsalltag.

 

Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Oskar Jenni, Leiter der Akademie. Für das Kind. Der Kinder- und Jugendmediziner ist Co-Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich und zudem Extraordinarius für Entwicklungspädiatrie ad personam an der Universität Zürich.

Dienstag, 01. Juli 2025
Beginn der Veranstaltung: 18.30 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch
Falkenstrasse 26 / Hofgebäude
8008 Zürich

Für Rückfragen können Sie sich jederzeit an uns wenden unter: akademie@fuerdaskind.ch