Entwicklungsorientierter Unterricht

Kinder entwickeln sich in ihrem eigenen Tempo. Dies wissen wir aus verschiedenen Studien der Entwicklungspädiatrie. Jedes Kind bringt unterschiedliche Erfahrungen, Interessen und Stärken mit. Das ist völlig normal. Kinder lassen sich nicht einfach miteinander vergleichen. Diese Vielfalt betrachten wir nicht als Herausforderung, sondern als Bereicherung.

Auf dieser Überzeugung basiert das pädagogische Konzept der Tagesschule. Für das Kind. Unser Ziel ist es, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht – und es so zu begleiten, dass Lernen Freude macht und Entwicklung gelingt.

Unser Unterrichtskonzept

Damit wir der Unterschiedlichkeit der Kinder gerecht werden, unterrichten wir in zwei altersdurchmischten Stufen:

  • Basisstufe für 4–8-jährige Kinder
  • Primarstufe für 9–12-jährige Kinder

Diese Einteilung orientiert sich an den Zyklen 1 und 2 des Lehrplans 21. Die Altersdurchmischung ermöglicht es uns, sowohl unterschiedliche Lernvoraussetzungen als auch verschiedene Entwicklungsphasen optimal aufzufangen.

Orientiert am Schulmodell von Edwin Achermann gliedert sich unser Unterricht in vier Bausteine, die sich gegenseitig ergänzen und ein vielfältiges, motivierendes Lernen ermöglichen:

1. Thema – gemeinsam entdecken

Im Unterrichtsbaustein Thema arbeiten die Kinder an einem gemeinsamen Sachgebiet, zum Beispiel im Fach NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft). Sie erforschen ein Thema auf verschiedenen Niveaus, experimentieren, gestalten und teilen ihre Erkenntnisse miteinander. Die Kinder dürfen selbst wählen, womit sie sich vertieft beschäftigen möchten und mit wem sie arbeiten. Wichtig ist uns, dass jedes Kind Selbstbestimmung, Zugehörigkeit und Erfolgserlebnisse erfährt – die Basis echter Motivation.

2. Kurs – Lernen nach Entwicklungsstand

In den Kursen werden die Kinder nach ihrem individuellen Entwicklungsalter eingeteilt, nicht nach Jahrgang. Nach einer sorgfältigen Standortbestimmung zu Beginn des Schuljahres werden die Lernfortschritte laufend überprüft. So kann jedes Kind neues Wissen optimal an sein Vorwissen anknüpfen. Dies ist die Grundlage für nachhaltiges Lernen.

3. Plan – selbstständig arbeiten

Kinder, die bereits geübter im selbstständigen Lernen sind, arbeiten im Planunterricht an individuellen Aufgaben. Die Primarstufe nutzt dazu ihre Trainingsateliers – Lernzeiten am Morgen oder über Mittag –, in denen gezielt geübt oder auf persönliche Ziele hingearbeitet wird.

4. Freie Tätigkeit – Stärken leben

In der Freien Tätigkeit steht das persönliche Interesse des Kindes im Mittelpunkt. Hier darf es tun, was ihm Freude macht: Ein Bild malen, ein Spiel erfinden, ein Schachturnier organisieren oder ein Projekt für andere Kinder anbieten. Dieses Zeitfenster bietet auch die Möglichkeit für Freispiel und Rollenspiele, die von allen Kindern jeden Alters gerne gewählt wird. Diese Zeit ist sehr wertvoll. Sie fördert Kreativität, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen.

Lernen fürs Leben

Unsere Schule ist ein Ort, an dem Kinder ihre Fähigkeiten entdecken, Verantwortung übernehmen und Selbstvertrauen entwickeln.

Hintergrundinformationen zu diesem Thema

Das ausführliche Paper «Entwicklungsorientierter Unterricht» bietet Ihnen Hintergrundinformationen zur Variabilität in der kindlichen Entwicklung und zu unserem innovativen pädagogischen Konzept.

Paper Entwicklungsorientierter Unterricht

«Wir geben Ihrem Kind Zeit für seine individuelle Entwicklung, Vertrauen zu sich selbst und unsere fachliche Erfahrung mit.»

Dr. med. Markus Schmid

Entwicklungspädiater und Mitglied des Verwaltungsrates der Tagesschule