
Portfolio
Gemeinsam Wissen vermitteln: Unter diesem Leitmotto engagiert sich die Akademie mit einem umfassenden Angebots-Portfolio, das auf die Informationsbedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zugeschnitten ist. So bietet die Akademie neben dem Vortragszyklus «Kosmos Kind» – einer gemeinsamen Initiative mit der Stiftung Elternsein sowie der stiftungseigenen Beratung und Tagesschule für eine breite, interessierte Öffentlichkeit – auch Untersuchungsmaterialien sowie Kurse im Bereich der Entwicklungsdiagnostik für Fachpersonen an. Zudem führt die Akademie eigene Forschungsprojekte durch.
Weiterentwicklung und Angebot des Beobachtungsinstrumentes Spielentwicklung
Der ZSE Spielkoffer wurde neu aufgelegt und ist seit September 2022 bestellbar. Die Zürcher Spielentwicklung (ZSE) ist ein Beobachtungsinstrument, mit dem spielerisch das Entwicklungsalter eines Kindes in den ersten drei Lebensjahren bestimmt werden kann. Das Untersuchungsmaterial wurde von der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich entwickelt. Die Akademie bietet zudem einen zweitägigen Kurs für KinderärztInnen und TherapeutInnen an, in der die Anwendung dieses Beobachtungsinstrumentes in der Praxis geübt werden kann.
Weiterentwicklung und Angebot des Untersuchungsmaterials Neuromotorik
Die Neuauflage Zürcher Neuromotorik-2 ist im August 2019 anlässlich der Tagung «Motorik bewegt. Und was, wenn nicht?» erschienen. Diese Tagung wurde erstmals im Rahmen einer Kooperation zwischen der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich – Eleonorenstiftung und der Akademie. Für das Kind. Giedion Risch durchgeführt.
Das Untersuchungsset ZNM-2 kann online bestellt werden. Unser aktuelles Kursprogramm zur Durchführung des Untersuchungsganges finden Sie hier.
Forschungsprojekt «Zürcher Longitudinalstudien»
Welchen Einfluss hat die frühe Entwicklung in der Kindheit auf Gesundheit und Wohlbefinden im späteren Leben? Mit dieser spannenden Frage beschäftigt sich unser aktuelles Forschungsprojekt «ZLS Lifespan». In den Zürcher Longitudinalstudien (ZLS) – weltweit eine der bedeutendsten Langzeitstudien über Wachstum und Entwicklung – wurden seit 1954 800 Kinder kontinuierlich hinsichtlich ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung sowie der Motorik, Sprache sowie des Sozial- und Schlafverhaltens untersucht. Auch ihr persönliches Umfeld wurde detailliert erfasst. Unsere Lifespan-Studie bezieht nun erneut die früheren Studienteilnehmer ein: Welche berufliche und private Entwicklung haben sie erlebt, wie steht es um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität?
Vortragszyklus «Kosmos Kind»
In Kooperation mit der Stiftung Elternsein (Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi) bietet der Vortragszyklus «Kosmos Kind» Eltern sowie Lehr- und Betreuungspersonen spannende Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Psychologie, Entwicklungspädiatrie, Pädagogik, Philosophie, Adoleszenzmedizin sowie Hirn- und Bildungsforschung greifen in ihren Vorträgen unterschiedliche Aspekte der Kindheit auf und vermitteln diese alltagsnah, inspirierend und verständlich. Eine Video-Nachlese des interdisziplinären Vortragszyklus finden Sie in der Rubrik Videos und Podcasts «Kosmos Kind». Freuen Sie sich zudem auf weitere interessante Vorträge aus dem umfangreichen «Kosmos Kind»-Programm 2023!

«In der therapeutischen Begleitung von Kindern sind aktuelle, interdisziplinäre Inputs aus der Wissenschafts-Community sehr hilfreich. Sie bieten Lösungen, die in der Praxis umsetzbar sind.»
Flurina Kind
Teammitglied Beratung. Für das Kind